top of page

Low-Level-Lasertherapie

Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) ist eine sanfte, schmerzfreie und innovative Behandlungsmethode. Während der LLLT wird niedrig dosiertes Laserlicht äußerlich und intravenös eingesetzt, um gezielt positive biochemische Reaktionen im Körper auszulösen – ganz ohne Nebenwirkungen. 

LLLT3.jpg

Anwendungsgebiete

• Chronische Schmerzen
• Durchblutungsstörungen
• Chronische Atemwegserkrankungen
• Chronische / schlecht heilende Wunden
• Sehnen- & Nervenreizungen (z.B. Arthrose, Ischialgie)
• Muskelverletzungen, Schwellungen
• Fettstoffwechselstörungen
• Lebererkrankungen (Leberzirrhosen)
• Tinnitus, Schlafstörungen
• Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates

• Parkinson und Demenz  u.a.m.

Wirkungsweise der LLLT

Intravenöse Lasertherapie - Haemo-Laser®

Die intravenöse Lasertherapie mit rotem Licht basiert auf der gezielten Bestrahlung des Blutes. Das Laserlicht wird dabei mithilfe eines speziellen Einmalleiters direkt in eine Vene am Unterarm eingebracht. 

 

Bei der Haemo-Laser®-Therapie handelt es sich um eine nebenwirkungsfreie Regulationstherapie, die den Stoffwechsel sowie das Immunsystem stimuliert und natürliche Heilungsprozesse aktiviert. Gerade in der Schmerztherapie ist sie eine bewährte Therapieform – da während der Behandlung schmerzhemmende Biomediatoren wie Serotonin und Endorphine freigesetzt werden, wird durch die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bei vielen Patienten eine rasche Schmerzreduktion erreicht.

Äußerliche Lasertherapie - Flächenlaser

Der Flächenlaser wird bei der Low-Level-Lasertherapie direkt über der betroffenen Körperstelle angewendet. Besonders bei schmerzhaften Beschwerden wie Arthrose, Muskel- und Sehnenreizungen, Entzündungen sowie geschwollenen oder schmerzhaften Gelenken hat sich die LLLT bewährt. 

 

Durch die gleichmäßige Bestrahlung größerer Körperareale mit sanftem, niedrigenergetischem Laserlicht werden zelluläre Regenerationsprozesse aktiviert, die Durchblutung gefördert und die Wundheilung angeregt. Durch ihre schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung findet die Low-Level-Lasertherapie unter anderem auch in der Sportmedizin ihren Einsatz zur Behandlung von Prellungen, Zerrungen und Muskelverletzungen.

Ein wesentlicher Effekt der intravenösen Therapie mit dem Haemo-Laser® ist die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes. Das Laserlicht macht die roten Blutkörperchen wieder flexibler und beweglicher, so können sie auch die kleinsten Blutgefäße besser durchqueren – die Durchblutung wird angeregt und die Sauerstoffversorgung im gesamten Körper wird optimiert.

Die Low-Level-Lasertherapie erweitert mein ganzheitliches Therapieangebot um eine fortschrittliche und innovative Methode. Zudem lässt sich die LLLT hervorragend mit anderen alternativen und schulmedizinischen Ansätzen kombinieren und verstärkt deren Wirkung nachhaltig.

bottom of page